Sie sind hier:

Seiffen/Erzgeb., Kurort

s Sayda, Erzgebirgskreis | 622m


50.6472° | 13.4513° TK25: 5346

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Anteil Ortsteil Steinhübel (2)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1752: Bergflecken ,
  • 1792: Bergstadt ,
  • 1834: Flecken ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

unregelmäßige Stadtanlage aus Reihendorf, mit Streusiedlung Blockflur, 235 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 14 besessene(r) Mann, 58 Inwohner
  • 1764: 13 besessene(r) Mann, 44 Häusler, 4½ Hufen
  • 1834: 1000
  • 1871: 1453
  • 1890: 1441
  • 1910: 1437
  • 1925: 1479
  • 1939: 4285
  • 1946: 4534
  • 1950: 4404
  • 1964: 4129
  • 1990: 3256
  • 2000: 2860

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1453
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Römisch-Katholisch 24

50.6472° | 13.4513° TK25: 5346

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Purschenstein
  • 1696: Rittergut Purschenstein
  • 1764: Rittergut Purschenstein

Kirchliche Organisation

nach Neuhausen gepfarrt 1539 u. 1752, Nebenkirche seit 1577, seit 1833 PfK mit eingepfarrtem Ort Heidelberg - 2001 KG Seiffen; eingepfarrt Ant. Niederseiffenbach u. Ant. Heidelbach 1840 u. 1930, seit 1867 Oberseiffenbach, Steinhübel 1930

Ortsnamenformen

  • 1451: Czenseyffen (Cop. 44, 158)
  • 1455: Zeyffen
  • 1486: Seyffin
  • 1696: Seuffen (HOV)
  • 1754: Seyffen
  • 1760: Seyfen
  • 1787: Seiffen
  • 1875: Seiffen (Seifen) (OV 1876, S. 133)
  • 1939: Seiffen i. Erzgeb. (VZ 1939)

Literatur

  • HONB , II 409
  • BKD Sa , 3, 121
  • Dehio Sa , II 912-913
  • Grünberg , I 610-611


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Seiffen (19.09.2002)
Ortsansicht in Olbernhau (19.09.2002)
Wohnhaus in Seiffen (19.10.1994)
Sprungschanze in Seiffen (23.10.1994)
Wohnhaus in Seiffen (19.10.1994)
Modell eines verschneiten Bergortes (1979)
Hotel Erbgericht (29.09.2001)
Hotel Erbgericht (ohne Angabe)
Geschäft für Pyramidenverkauf in Seiffen (22.11.1994)
Gaststätte zur Pyramide (ohne Angabe)

weitere Fotos aus Seiffen/Erzgeb., Kurort im Bildarchiv