Sie sind hier:

Johanngeorgenstadt

Stadt s Aue, Erzgebirgskreis | 827m


50.4277° | 12.7286° TK25: 5542

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1654: als Stadt gegründet, ,
  • 1699: Bergstadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Blockparzellenflur, 635 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1748: 377 Feuerstätten
  • 1834: 3433
  • 1871: 4083
  • 1890: 5124
  • 1910: 6188
  • 1925: 6307
  • 1939: 6866
  • 1946: 6559
  • 1950: 32870
  • 1964: 10849
  • 1990: 9094
  • 2000: 6473

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 5571
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 523
  • 1925: Juden 6
  • 1925: andere 106

50.4277° | 12.7286° TK25: 5542

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1748: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

PfK 1752 u. 1940 - 2001 KG Johanngeorgenstadt; eingepfarrt Wittigsthal 1752 u. 1930, Jugel u. Steinbach 1840 u. 1930. -- kath. Pfarrvikarie von Schwarzenberg seit 1939 - 2002 FilK von Schwarzenberg

Ortsnamenformen

  • 1654: Johan Georgenstadt (Riß I/2/8)
  • 1699: Johan Georgen Stadt, Johann-Georgenstadt, Berg-Stadt Johann-Georgen-Stadt
  • 1705: St. Georgen-Stadt
  • 1716: die neue Johann Georgen Stadt
  • 1720: Hanns Iörgenstadt
  • 1791: Johanngeorgenstadt

Literatur

  • HONB , I 457-458
  • HSt Sa , 157-158
  • BKD Sa , 8, 16-18
  • Dehio Sa , II 418-420
  • DStB , II 107-109
  • LexStWapp , 209-210
  • Grünberg , I 284-285


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Johanngeorgenstadt (2002)
Innenansicht der Kirche in Johanngeorgenstadt (14.6.2002)
Kirche in Johanngeorgenstadt (14.6.2002)
Siegel von Johanngeorgenstadt (etwa 1900 bis 1945)
Tagschacht und Huthaus in Johanngeorgenstadt (etwa 1930 bis 1955)
Sprungschanze bei Johanngeorgenstadt (zwischen 1937 bis 1944)
Ortsansicht in Johanngeorgenstadt (26.06.2002)
Holzgeschnitzte Türfüllungen (etwa 1930 bis 1955)
Blick zum Fichtelberg (16.09.1994)
Wegweiser bei Johanngeorgenstadt (18.09.1994)

weitere Fotos aus Johanngeorgenstadt im Bildarchiv