Sie sind hier:

Laußnitz

sw Königsbrück, Lkr. Bautzen | 180m


51.248° | 13.8786° TK25: 4749

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1289: munitio ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1355: allodium ,
  • 1420: Rittersitz ,
  • 1592: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

mehrteiliges Straßendorf Gelängeflur, 630 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 17 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 2 Häusler, 31 Inwohner, 16 Hufen
  • 1764: 16 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 31 Häusler, 18 3/4 Hufen je 8½ Scheffel
  • 1834: 476
  • 1871: 558
  • 1890: 685
  • 1910: 1086
  • 1925: 1196
  • 1939: 1424
  • 1946: 1626
  • 1950: 1608
  • 1964: 1466
  • 1990: 1210
  • 2000: 2090

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1155
  • 1925: Römisch-Katholisch 16
  • 1925: andere 25

51.248° | 13.8786° TK25: 4749

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

nach Königsbrück gepfarrt [1535] u. 1930 - 2001 zu KG Königsbrück. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875

Ortsnamenformen

  • 1289: Lusenytz (Donins I 15)
  • 1350: Lusenicz (LBFS 26)
  • 1469: Lawssenitz
  • 1551: Lausnitz
  • 1875: Laußnitz (Lausnitz) (OV 1876, S. 66)

Literatur

  • HONB , I 566
  • HSt Sa , 178
  • BKD Sa , 35, 133-138


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schule in Laußnitz (05.04.1996)
Kohlenschuppen in Laußnitz (21.11.1993)
Heurechen in der Stellmacherei Riemer in Laußnitz (21.11.1993)
Schule in Laußnitz (05.04.1996)
Stellmacherei in Laußnitz (21.11.1993)
Reste des Laußnitzer Schlosses (21.11.1993)
Werkstatt der Stellmacherei von Dieter Riemer aus Laußnitz (21.11.1993)
Reste des Laußnitzer Schlosses (21.11.1993)
Ehemalige Hoftür des Laußnitzer Schlosses (27.11.1993)
Stellmacherei in Laußnitz (21.11.1993)

weitere Fotos aus Laußnitz im Bildarchiv