Sie sind hier:

Rosenthal (2) | Róžant

ö Kamenz, Lkr. Bautzen | 155m


51.2863° | 14.2261° TK25: 4751

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gelängeflur, 278 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1600: 15 besessene(r) Mann
  • 1777: 15 Gärtner, 6 Häusler
  • 1834: 166
  • 1871: 147
  • 1890: 144
  • 1910: 138
  • 1925: 144
  • 1939: 141
  • 1946: 159
  • 1950: 167
  • 1964: 192
  • 1990: 1051

  • 1834: Römisch-Katholisch 166
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 9
  • 1925: Römisch-Katholisch 135

51.2863° | 14.2261° TK25: 4751

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1600: Kloster Marienstern
  • 1777: Kloster Marienstern

Kirchliche Organisation

nach Crostwitz gepfarrt 1516, später kath. FilK von Crostwitz, seit 1754 von Kloster Marienstern, 1834 u. 1913 von Ralbitz - 2002 kath. Kloster- u. Wallfahrtskirche Rosenthal, der kath. PfK Ralbitz zugeordnet. -- ev. nach Neschwitz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz

Ortsnamenformen

  • 1350: Rosental (CDS II 7 Kamenz 20)
  • 1374 - 82: Rosintal (ZR Kloster Marienstern 43)
  • 1485: Rosental (Haupt, Bistumsmatrikel 26)
  • 1791: Rosenthal (OV 478)
  • 1875: Rosenthal b. Kamenz (OV 1876, S. 69)

Literatur

  • HONB , II 306-307
  • BKD Sa , 35, 308-316
  • Dehio Sa , I 761
  • Helbig , 79


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Fachwerkscheune in Rosenthal (03.12.1993)
Kruzifix neben einer Rosenthaler Kapelle (03.12.1993)
Friedhof in Rosenthal (03.12.1993)
Fachwerkhaus in Rosenthal (1967)
Altar in der Rosenthaler Kirche (03.12.1993)
Kirche in Rosenthal (1946)
Jesusbild in Rosenthal (16.12.1993)
Bauernhof in Rosenthal (03.12.1993)
Betsäule in einem Rosenthaler Garten (16.12.1993)
Leerstehendes Wohnstallgebäude in Rosenthal (03.12.1993)

weitere Fotos aus Rosenthal (2) im Bildarchiv