Sie sind hier:

Schweinerden | Swinjarnja

ö Elstra, Lkr. Bautzen | 188m


51.2255° | 14.2136° TK25: 4751

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1709: Vorwerk ,
  • 1875: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf Blockflur, 136 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1600: 15 besessene(r) Mann
  • 1777: 5 besessene(r) Mann, 16 Häusler
  • 1834: 129
  • 1871: 118
  • 1890: 103
  • 1910: 90
  • 1925: 101
  • 1939: 101
  • 1946: 113
  • 1950: 114

  • 1834: Römisch-Katholisch 125
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 2
  • 1925: Römisch-Katholisch 99

51.2255° | 14.2136° TK25: 4751

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1600: Kloster Marienstern
  • 1777: Kloster Marienstern

Kirchliche Organisation

seit alters kath. nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 u. 2002. -- ev. nach Uhyst a. Taucher gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz

Ortsnamenformen

  • 1296: Zwinern, Zwynern (Klosterarchiv Marienstern U 43, 44)
  • 1374 - 82: Swinern
  • um 1400: von der Swynerne (StV Bau. 1 – 3)
  • 1469: zu Sweynerne, Sweynerde
  • 1499: Schweynerne
  • 1791: Schweinerden o. Schwemerden

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wappen an der Fassade eines Hauses in Schweinerden (1981)
Dorfplatz in Schweinerden (06.12.1993)
Laubengang an einem Schweinerdener Bauernhof (16.12.1993)
Gut in Schweinerden (1981)
Madonna in einer Mauernische in Schweinerden (12.02.1994)
Tracht aus Schweinerden (1981)
Bauernhof in Schweinerden (06.12.1993)
"Schweinerden in der Lausitz" (1926)
Dorfplatz Schweinerden (1926)
Laubengang auf einem Bauernhof in Schweinerden (20.11.1993)

weitere Fotos aus Schweinerden im Bildarchiv