Sie sind hier:

Niedercunnersdorf

s Löbau, Lkr. Görlitz | 289m


51.0525° | 14.6608° TK25: 4953

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 742 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1558: 25 besessene(r) Mann
  • 1777: 20 besessene(r) Mann, 22 Gärtner, 156 Häusler
  • 1834: 2293
  • 1871: 2204
  • 1890: 1986
  • 1910: 1905
  • 1925: 1900
  • 1939: 1767
  • 1946: 2117
  • 1950: 2235
  • 1964: 1812
  • 1990: 1386
  • 2000: 1768

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1826
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 25
  • 1925: andere 48

51.0525° | 14.6608° TK25: 4953

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 16. Jh.: Domstift Bautzen
  • 1777: Domstift Bautzen

Kirchliche Organisation

nach Löbau gepfarrt bis 1794, seitdem FilK von Löbau bis 1845, seitdem PfK bis 1932, seitdem FilK von Obercunnersdorf - 2001 zu KG Obercunnersdorf

Ortsnamenformen

  • 1221: Cunradisdorf prope opidum Lubaw (DA Bau. VI U 24)
  • 1306: ambae Conradesdorpp
  • 1375: Connyrsdorf prope Lubauiam
  • 1399: Kunnesdorf inferior
  • 1399: Kunnirsdorf nedirste
  • 1419: Conradstorff inferior
  • 1438: Cunerstorff
  • 15. Jh.: Cunradistorff inferior
  • 1497: Nieder Cunerßdorff
  • 1547: Nidder Kunerßdorff
  • 1657: Nieder Cunnersdorff
  • 1875: Niedercunnersdorf (OV 1876, S. 18)

Literatur

  • HONB , I 167
  • BKD Sa , 34, 425-429
  • Dehio Sa , I 640
  • Grünberg , I 460


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Zweitüriger Stollen (1953)
Weberkäppchen aus der Weberstube in Niedercunnersdorf (1953)
Schmuckkästchen (1953)
Truhe (1953)
Spielplatz des Kindergartens von Niedercunnersdorf (04.05.1995)
Geflochtenes Uhrengehäuse aus Niedercunnersdorf (1953)
Weife mit Zähluhr (1953)
Ortsansicht von Niedercunnersdorf (1837)
Wiege (1953)
Weberstube aus Niedercunnersdorf (1954)

weitere Fotos aus Cunnersdorf, Nieder- im Bildarchiv