Sie sind hier:

Diehsa

sw Niesky, Lkr. Görlitz | 171m


51.2444° | 14.7619° TK25: 4754

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1820: Marktflecken ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 16. Jh.: Rittergut ,
  • 1885: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 1298 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 17 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 30 Häusler
  • 1825: 638
  • 1871: 807
  • 1885: 735
  • 1905: 810
  • 1925: 731
  • 1939: 749
  • 1946: 972
  • 1950: 965
  • 1964: 819
  • 1990: 700

51.2444° | 14.7619° TK25: 4754

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Standesherrschaft Seidenberg

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
PfK 1539 u. 1940 - 2004 KG Diehsa (EKBO); eingepfarrt Kaana u. Quitzdorf [1539] u. 1925

Ortsnamenformen

  • um 1330: Dese (LVG 1053)
  • 1337: Melcer von der Dese (SG, S. 53)
  • 1347: Dese (SG, S. 98)
  • 1380: Deze (RRg. Görlitz 1, 58)
  • 1400: Dese
  • 1422: Dezen
  • 1523: Dyse
  • 1551: Diese
  • 1597: Diesa
  • 1791: Diehsa
  • 1936 bis 1947: Altmarkt

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus in Diehsa (13.04.1995)
Kriegerdenkmal und Tor zum Kirchhof Diehsa (1990)
Bauernhof in Diesa (26.04.1995)
Wohnhaus in Diehsa (13.04.1995)
Kirchhof in Diesa (26.04.1995)
Bauernhof in Diesa (26.04.1995)
Stadtwappen von Waldhufen/Diehsa (um 1925)
Kriegerdenkmal und Tor zum Kirchhof Diehsa (1990)
Gaststätte in Diesa (26.04.1995)
Bushaltestelle in Diehsa (13.04.1995)

weitere Fotos aus Diehsa im Bildarchiv