Sie sind hier:

Tzschelln | † (Wüstung) | Čelno

sw Weißwasser, Lkr. Görlitz


51.4502° | 14.5177° TK25: 4553

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1936-1947: umbenannt in Nelkenberg , danach wieder Tzschelln
  • 1977: eingemeindet nach Weißwasser/O.L.
  • 1979: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen

Ortsadel, Herrengüter
  • 1630: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf Block- u. Streifenflur, 529 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1630: 14 besessene(r) Mann, 10 Häusler
  • 1777: 7 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 5 Wüstungen
  • 1825: 174
  • 1871: 222
  • 1885: 218
  • 1905: 236
  • 1925: 312
  • 1939: 328
  • 1946: 308
  • 1950: 313
  • 1964: 311

51.4502° | 14.5177° TK25: 4553

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Schleife (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
FilK von Schleife bis 1588, seitdem PfK, seit 1627 FilK von Nochten, ebenso 1940; seit 1890 Sprey eingepfarrt; FilK Nochten 1588 bis 1627

Ortsnamenformen

  • 1453: Czhillen (StaB Bautzen 3, 33)
  • 1479: Tschellen
  • 1513: Schellin, Schelm
  • 1704: Zscheln
  • 1791: Zschellen
  • 1831: Tschelln
  • 1936 bis 1947: Nelkenberg

Literatur

  • HONB , II 528
  • VKD Sil , 3, 778
Leaflet | © OpenStreetMap contributors


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Weg nach Tzschelln (Frühjahr 1955)
Wasserträgerin in Tzschelln (Frühjahr 1955)
Fabrik in Tzschelln (1971)
Bauernhof in Tzschelln (1960)
Die Heide bei Tzschelln (28.06.1961)
Landschaft bei Tzschelln (1960)
Schule in Tzschelln (Frühjahr 1955)
Papierfabrik in Tzschelln (1980)
Frau mit Kind in Tzschelln (Frühjahr 1955)
Dorfansicht von Tzschelln (Frühjahr 1955)

weitere Fotos aus Tzschelln im Bildarchiv