Erlln
n Colditz, Lkr. Leipzig | 143m
➉
51.1561° | 12.8111° TK25: 4842Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häusler- Straßendorf Parzellenflur, 18 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 1 Gärtner
 - 1804: 33 Häusler
 
- 1834: 170
 - 1871: 178
 - 1890: 167
 - 1910: 150
 - 1925: 167
 - 1939: 156
 - 1946: 175
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 165
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q19672321
 - GND: 4612515-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1561° | 12.8111° TK25: 4842Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Podelwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Collmen b. Colditz gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Collmen-Zschadraß
Ortsnamenformen ➇
- 1752: Erlenhäuser
 - 1753: Erlhäuser (Sächs. Atlas)
 - 1791: Erllenhaͤuser (OV 129)
 - 1816: Erlln
 - 1875: Erlln (OV 1876, S. 202)
 - 1908: Erlhäuser (Erlln) (OV 42)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3066
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q19672321
 - GND: 4612515-2
 
automatische Daten aus Wikidata: