Sie sind hier:

Trebsen/Mulde

Stadt n Grimma, Lkr. Leipzig | 121m


51.2888° | 12.7558° TK25: 4742

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1404: villa ,
  • 1421: Städtlein ,
  • 1540: Städtlein ,
  • 1540: Schloss ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1161: Herrensitz ,
  • 1404: curia, allodium ,
  • 1445/47: Rittersitz ,
  • 1488: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Weißenborn (s. Neuweißenborn) u. Ant. Wenigenhain

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

gassengruppenartige Stadtanlage mit Markt Block- u. Streifenflur, 559 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 32 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 56 Inwohner, 390 Acker
  • 1764: 17 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 81 Häusler, 5 3/4 Hufen je 20 Acker
  • 1834: 950
  • 1871: 1221
  • 1890: 1128
  • 1910: 1465
  • 1925: 1613
  • 1939: 2939
  • 1946: 3045
  • 1950: 3174
  • 1964: 3246
  • 1990: 2532
  • 2000: 4488

  • 1834: Römisch-Katholisch 4
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1505
  • 1925: Römisch-Katholisch 61
  • 1925: andere 47

51.2888° | 12.7558° TK25: 4742

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Trebsen
  • 1696: Rittergut Trebsen
  • 1764: Rittergut Trebsen

Kirchliche Organisation

  • 1312: Pf. Johannes plebanus in T.
  • um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Seelingstädt (Archid. Grimma/Mr)
PfK 1529 u. 1940 - 2001 KG Trebsen-Neichen mit den SK Altenhain, Ammelshain u. Seelingstädt; eingepfarrt Bach, Pauschwitz, Rothersdorf, Walzig u. Wednig 1529 u. 1930, Moselwitz 1529 u. 1580; FilK Seelingstädt 1529, bis 1924. -- Außenstelle der kath. PfK Grimma 1950

Ortsnamenformen

  • 1161: Heinricus de Trebecin (UB Naumburg I Nr. 240)
  • 1172: Trebizin
  • 1191: Trewetzen
  • 1203: Tribzin
  • 1206: Trebezin
  • 1287: Drebezin
  • 1297: Trebissen
  • 1350: Trebezzin
  • 1427: Trewesen
  • 1445 - 47: Ffridrich Grosse zu Trebissen (Ebm. 3.4)
  • 1506: Trebessen
  • 1516: Trebssen
  • 1533 - 34: Trebsen

Literatur

  • HONB , II 519
  • HSt Sa , 348
  • BKD Sa , 20, 264-268
  • Dehio Sa , II 984-986
  • DStB , II 223
  • LexStWapp , 449-450
  • Grünberg , I 655


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Spindelpresse aus dem Museum in Trebsen (etwa 1955 bis 1970)
Siegel der Stadt Trebsen (etwa 1900 bis 1945)
Wandschmuck im Schloß Trebsen (14.09.1998)
Treppenaufgang im Schloß Trebsen (14.09.1998)
Abriss eines Wohnhauses in Trebsen (10.06.1994)
Blick zur Trebsener Kirche (10.06.1994)
Gartenhaus im Schloßpark von Trebsen (14.09.1998)
Ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Trebsen (01.08.1998)
Zellengewölbe im Schloß Trebsen (12.10.1998)
Grabplatte in der Kirche Trebsen (04.08.1998)

weitere Fotos aus Trebsen/Mulde im Bildarchiv