Verfassung
Dorf (vor 1533 angelegt) Landgemeinde mit Ortsteil Schindlersches Blaufarbenwerk
1998: eingemeindet nach Zschorlau
Ortsadel, Herrengüter
1536 : Freigut
1820 : Freigut
1875 : Freigut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit losem Häuslerabbau, Gutsblock- u. Parzellenflur, 252 ha
Bevölkerung
1533: 12 besessene(r) Mann, 1791: 30 Häusler, 1834: 720, 1871: 842, 1890: 1060, 1910: 1855, 1925: 1597, 1939: 1695, 1946: 1616, 1950: 1854, 1964: 1639, 1990: 1251,
1925: Ev.-luth. 1337, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 6, 1925: andere 253,
Verlinkungen
- HOV Code: 21004
- Sächsischen Biografie (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (19)
Verwaltungszugehörigkeit
1536: Amt Schwarzenberg , 1748: Amt Schwarzenberg , 1816: Amt Schwarzenberg , 1843: Amt Eibenstock , 1856: Gerichtsamt Schneeberg , 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg , 1947: Landkreis Aue , 1952: Landkreis Aue , 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis , 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1536: Freigut Albernau, 1748: Freigut Albernau,
Kirchliche Organisation:
nach Zschorlau gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1898 FilK von Zschorlau, seit 1900 Pfarrkirche(n) - 2001 zu Kirchgemeinde Zschorlau
Ortsnamenformen
1533: Alberhawe , 1551: Alberhaw , 1555: Olberhau (HOV) , 1748: Albernau (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 9
- Dehio Sa, II 3
- Grünberg, I 3