Alberoda
n Aue, Erzgebirgskreis | 411m
➉
50.6138° | 12.7075° TK25: 5342Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 629 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 23 besessene(r) Mann
- 1790: 23 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 22 Häusler
- 1834: 411
- 1871: 657
- 1890: 747
- 1910: 1523
- 1925: 1642
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1543
- 1925: Römisch-Katholisch 7
- 1925: andere 92
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21005
- Sächsische Biografie (2)
- ISGV Bildarchiv (24)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (46)
- Wikidata: Q1474088
- GND: 5503169-9
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6138° | 12.7075° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Hartenstein
- 1750: Amt Hartenstein
- 1816: Amt Stein
- 1843: Amt Hartenstein
- 1843: Anteil Amt Stein
- 1875: Schönburgische Herrschaften
- 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
- 1947: Landkreis Aue
- 1952: Landkreis Aue
- 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
- 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
- 2008: Erzgebirgskreis
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
- 1750: Amtsdorf
- 1750: Anteil Rittergut Alberode
Kirchliche Organisation ➆
nach Lößnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lößnitz-Affalter
Ortsnamenformen ➇
- 1403: Albirnrodde (Cop. 1302, 24)
- 1460: Alberrode
- 1479: Alberode
- 1539 - 40: Alterade
- 1540: Alrode
- 1546: Alberoda
- 1548: Halbenroda (HOV)
- 1875: Alberoda (OV 1876, S. 354)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21005
- Sächsische Biografie (2)
- ISGV Bildarchiv (24)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (46)
- Wikidata: Q1474088
- GND: 5503169-9
automatische Daten aus Wikidata: