Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: eingemeindet nach Wuhnitz
1994: gehörig zu Lommatzsch
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 147 ha
Bevölkerung
1547/51: 3 besessene(r) Mann, 4 Inwohner, 13½ Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 11½ Hufen je 21-24 Scheffel, 1834: 55, 1871: 39, 1890: 35, 1910: 51, 1925: 38,
1925: Ev.-luth. 38,
Verlinkungen
- HOV Code: 10007
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (231)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Hohenwussen , 1378: castrum Meißen , 1547: Anteil Erb-Amt Meißen , 1590: Anteil Erb-Amt Meißen , 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1764: Anteil Erb-Amt Meißen , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1764: Anteil Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Kloster Mühlberg, 1547: Anteil Rittergut Hirschstein, 1547: Anteil Rittergut Stauchitz, 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Hirschstein, 1764: Anteil Rittergut Stauchitz,
Kirchliche Organisation:
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen
1296: Arnolticz , 1320: Arnoltitz , 1334: Arnolticz , 1349: Arnholticz , 1350: Ornolticz , 1466: Arnticz , 1547: Arrenditz ,
Literatur
- HONB, I 24