Auerhammer
w Aue, Erzgebirgskreis | 360m
➉
50.5775° | 12.6883° TK25: 5342Verfassung ➁
 Hammergut (1537) > Dorf, Landgemeinde 
- 1920: Neudörfel (1) eingemeindet
 - 1930: eingemeindet nach Aue
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werksiedlung Blockparzellenflur, 150 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 12 Häusler
 
- 1834: 141
 - 1871: 408
 - 1890: 1016
 - 1910: 1515
 - 1925: 1764
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21009
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q759252
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5775° | 12.6883° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Hammergut Auerhammer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Aue gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1537: Hammer an der Mulda unter dem Tzschurrelwalde (Gerichtsbücher Schneeb. 34, 51)
 - 1699: Auerhammer
 - 1791: Auerhammer
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21009
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q759252
 
automatische Daten aus Wikidata: