Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1895: vereinigt mit Löbnitz (2) zu Löbnitz-Bennewitz
1948: gehörig zu Auligk
1996: gehörig zu Groitzsch (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Streifenflur mit Blockflurteil, mit Löbnitz 336 ha
Bevölkerung
1548/51: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Inwohner, 7 Hufen, 1764: 1 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 4 Häusler, 1 Hufe zu 12 Acker, 1834: 109, 1871: 84, 1890: 81,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Groitzsch , 1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Pegau , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Löbnitz, 1606: Rittergut Mausitz, 1696: Rittergut Löbnitz, 1764: Rittergut Löbnitz,
Kirchliche Organisation:
nach Gatzen gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Auligk-Gatzen-Michelwitz
Ortsnamenformen
1378: Penewicz (RDMM 162) , 1421: Benewitz , 1540: Bendewitz (HOV) , 1791: Bennewitz, bey Pegau (OV 30) , 1875: Bennewitz b. Pegau (OV) ,
Literatur
- HONB, I 55