Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1965: vereinigt mit Zeschnig zu Zeschnig-Hohburkersdorf
1972: gehörig zu Rathewalde
1994: gehörig zu Hohnstein
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 255 ha
Bevölkerung
1547/51: 12 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 8 1/12 Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 8 1/12 Hufen je 12 Scheffel, 1834: 172, 1871: 183, 1890: 168, 1910: 161, 1925: 185, 1939: 154, 1946: 168, 1950: 204, 1964: 160,
1925: Ev.-luth. 184, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 11023
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (49)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Hohnstein , 1547: Amt Lohmen , 1764: Amt Lohmen , 1816: Amt Hohnstein , 1843: Amt Hohnstein , 1856: Gerichtsamt Hohnstein , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Sebnitz , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
ehemals nach Stolpen gepfarrt, seit 1468 nach Stürza, ebenso 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Stürza-Rathewalde
Ortsnamenformen
1359: Burckharsdorff (ANM Praha D, Karton 1, Inv. Nr. 6 (Thomas Wittig)) , 1435: Hoenburckerstorff , 1445: Hohburgkirsdorff , 1468: Borgkersdorff , 1472: hohen Burckerssdorff , 1791: Hohburckersdorf ,
Literatur
- HONB, I 130