Sie sind hier:

Cunnewitz | Konjecy

sö Wittichenau, Lkr. Bautzen | 135m


51.3225° | 14.2361° TK25: 4651

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

erweitertes Straßenangerdorf Gelängeflur, 696 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1600: 24 besessene(r) Mann
  • 1777: 21 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler
  • 1834: 224
  • 1871: 197
  • 1890: 193
  • 1910: 213
  • 1925: 224
  • 1939: 235
  • 1946: 269
  • 1950: 255
  • 1964: 224

  • 1834: Römisch-Katholisch 220
  • 1925: Römisch-Katholisch 224

51.3225° | 14.2361° TK25: 4651

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1600: Kloster Marienstern
  • 1777: Kloster Marienstern

Kirchliche Organisation

kath. bis 1716 nach Crostwitz gepfarrt, seitdem nach Ralbitz, ebenso 1913 u. 2002. -- ev. nach Königswartha gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Oßling

Ortsnamenformen

  • 1264: Kvnewiz (Klosterarchiv Marienstern U 9)
  • 1291: Cvnewitz
  • 1374 - 82: Conewicz
  • 1395: Conewicz (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 121b)
  • 1486: Conewicz
  • 1768: Cunnewitz
  • 1875: Cunnewitz b. Kamenz (OV 1876, S. 63)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bauernhof in Cunnewitz (Juni 1967)
Fachwerkhäuser in Cunnewitz (um 1960)
Bauernhof in Cunnewitz (Juni 1967)
Wohnhaus in Cunnewitz (Juni 1967)
Bauernhof in Cunnewitz (13.06.1966)
Veranstaltung der Domowina in Cunnewitz (I/1954)
Ein Wohnhaus in Cunnewitz (Juni 1967)
Bauernhof in Cunnewitz (Juni 1967)
Bauernhof in Cunnewitz (Juni 1967)
Hochzeit in Cunnewitz (1959)

weitere Fotos aus Cunnewitz im Bildarchiv