Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1919: eingemeindet nach Chemnitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1103 ha
Bevölkerung
1548/51: 44 besessene(r) Mann, 114 Inwohner, 25 3/4 Hufen, 1764: 38 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 30 Häusler, 27 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 817, 1871: 1314, 1890: 2182, 1910: 5269,
1834: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 14021
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1562: Amt Lichtenwalde , 1590: Amt Lichtenwalde , 1696: Amt Frankenberg , 1764: Amt Augustusburg , 1816: Amt Augustusburg , 1843: Amt Augustusburg , 1856: Gerichtsamt Frankenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1919: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Stadtkreis Chemnitz , 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Lichtenwalde, 1562: Amtsdorf , 1590: Amtsdorf , 1696: Rittergut Lichtenwalde, 1764: Rittergut Lichtenwalde,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Stifts-Kirchgemeinde Chemnitz-Ebersdorf, SK von Chemnitz-Glösa; eingepfarrt Lichtenwalde 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1324: Ebirhardisdorf (CDS II 6, 12) , 1350: Ebirsdorf, Eberharsdorf, Ebirhartsdorf , 1352: Heyncze von Ebersdorf (CDS II 6, 14) , 1378: Ebirstorf (RDMM 224) , 1530: Eberßdurff , 1548: Ebersdorff , 1791: Ebersdorf , 1875: Ebersdorf b. Frankenberg ,
Literatur
- HONB, I 229
- HSt Sa, 82-83
- BKD Sa, 6, 48-63
- Dehio Sa, II 141-144
- Grünberg, I 90
- Helbig, 67