Glösa
n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 287m
➉
50.8719° | 12.913° TK25: 5143Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 319 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 23 Inwohner, 9½ Hufen
- 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Häusler, 9½ Hufen
- 1834: 224
- 1871: 628
- 1890: 1084
- 1910: 1561
- 1925: 2539
- 1939: 4554
- 1946: 4871
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2053
- 1925: Römisch-Katholisch 35
- 1925: andere 451
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14034
- Sächsische Biografie (2)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (46)
- Wikidata: Q100709470
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8719° | 12.913° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Chemnitz
- 1764: Amt Chemnitz
- 1816: Amt Chemnitz
- 1843: Amt Chemnitz
- 1856: Gerichtsamt Chemnitz
- 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
- 1950: Stadtkreis Chemnitz
- 1952: Stadtkreis Chemnitz
- 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
- 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
- 1764: Amtsdorf
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn)
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Al. de Glese (Schieckel, Regesten 1384)
- 1330: Gleßa
- 1345: zu der Glese
- 1491: zu der Glesaw
- 1530: Glesa
- 1539 - 40: Glesawe
- 1590: zur Glösa, zur Glesa
- 1791: Gloͤsa
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14034
- Sächsische Biografie (2)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (46)
- Wikidata: Q100709470
automatische Daten aus Wikidata: