Verfassung
Dorf, Landgemeinde (im 15. Jh. zeitweilig wüst)
1936: eingemeindet nach Erlbach (2)
ältere Verfassungsverhältnisse
1485 : wüst
Ortsadel, Herrengüter
1606 : Rittergut
1820 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Streusiedlung, Gutsblock- u. Parzellenflur, 679 ha
Bevölkerung
1793: 19 Häusler, 1834: 129, 1871: 211, 1890: 227, 1910: 172, 1925: 176,
1925: Ev.-luth. 171, 1925: Kath. 3, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 19035
- Sächsische Gerichtsbücher (8)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1606: Amt Voigtsberg , 1748: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Markneukirchen , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Klingenthal , 1994: Landkreis Klingenthal , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1606: Rittergut Eubabrunn, 1748: Rittergut Eubabrunn,
Kirchliche Organisation:
nach Erlbach gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Erlbach
Ortsnamenformen
1165: in fontem vocatum Iwinbuͦrne (Wasserlauf) , 1378: Iwanbrun (RDMM 130) , 1420/40: Ybenbrun , 1452: die wustenunge zcu Eibenbron , 1485: wustung Eybenbrun , 1533: Ebenbrun , 1637: Eybenbrun , 1683: Eubabrunn , 1815: Eubabrunn, Eibabrunn ,
Literatur
- HONB, I 254
- Dehio Sa, II 233