Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Krippehna
1974-1990: gehörig zu Naundorf (12) , danach wieder zu Krippehna
1999: umgegliedert nach Schönwölkau
Ortsadel, Herrengüter
1747 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf, Gewannflur, 201 ha
Bevölkerung
1529: 8 Pferdner, 4 Gärtner, 1551: 14 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 13 Inwohner, 1 Hufe, 1747: 15 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 11 Hufen, 1818: 82, 1880: 119, 1895: 109, 1910: 104, 1925: 132, 1939: 128, 1946: 193,
1925: Ev.-uniert 108, 1925: andere 2, 1925: Kath. 22,
Verlinkungen
- HOV Code: 30065
Verwaltungszugehörigkeit
1529: Amt Eilenburg , 1551: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Eilenburg , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Badrina, 1551: Anteil Rittergut Döbernitz, 1551: Anteil Rittergut Wölkau, 1747: Rittergut Badrina,
Kirchliche Organisation:
nach Krippehna gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Krippehna (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1222: Gericz , 1350: Gericz (LBFS 117) , 1442: Geritcz , 1551: Gertz (LSR 351) , 1551: Geritz (LSR 341) , 1791: Goͤritz , 1816: Gäritz, Göritz ,
Literatur
- HONB, I 333