Giegengrün
s Kirchberg, Lkr. Zwickau | 435m
➉
50.5902° | 12.5166° TK25: 5441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1972: eingemeindet nach Leutersbach
 - 1996: umgegliedert nach Hartmannsdorf b. Kirchberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 270 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 11 besessene(r) Mann
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 2 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 107
 - 1871: 121
 - 1890: 136
 - 1910: 104
 - 1925: 109
 - 1939: 104
 - 1946: 119
 - 1950: 149
 - 1964: 107
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 109
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (124)
 - Wikidata: Q1523244
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5902° | 12.5166° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Rittergut Wiesenburg
 - 1606: Rat zu Zwickau
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kirchberg gepfarrt 1555 u. 1578, nach Hartmannsdorf 1691 u. 1930 - 2001 zu KG Hartmannsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1437: Gygengrunen (StaB Zwickau 1, 158)
 - 1460: Gigengrun, Gygengrun
 - 1465: Czegengruͤne
 - 1533: Grefengrun
 - 1553: Jgengrun
 - 1791: Giegengruͤn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (124)
 - Wikidata: Q1523244
 
automatische Daten aus Wikidata: