Verfassung
Dorf, Ortsteil von Trogen
1935: gehörig zu Striegnitz
1994: gehörig zu Lommatzsch
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 124 ha
Bevölkerung
1547/51: 2 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 13 Hufen, 1764: 1 besessene(r) Mann, 4 Hufen, 1834: 39, 1871: 33, 1890: 28,
Verlinkungen
- HOV Code: 10090
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (142)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Hohenwussen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Ragewitz, 1696: Rittergut Jahnishausen, 1764: Rittergut Jahnishausen,
Kirchliche Organisation:
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen
1334: Gruzkewicz , 1372: Grusewicz , 1428: Grwschewicz , 1491: Grawswicz , 1517: Grawßewicz , 1539/40: Grauschwitz , 1551: Graußicz (HOV) , 1748: Krausitz , 1875: Grauswitz (Grauschütz, Krauswitz, Krauschütz, Krausitz) ,
Literatur
- HONB, I 353