Königsbrück, Truppenübungsplatz
nw Königsbrück, Lkr. Bautzen
➉
51.3375° | 13.8722° TK25: 4649/4749Verfassung ➁
   Naturschutzgebiet 
- 1907: gebildet aus Landgemeinde Otterschütz, Quosdorf, Zietsch und der Königsbrücker Heide gebildeter Gutsbezirk
 - 1938: Bohra, Krakau (2), Naundorf bei Ortrand, Rohna, Sella (1), Steinborn und Zochau (1) eingemeindet
 - nach 1945: ausgegliedert Naundorf ausgegliedert , Bohra ausgegliedert und Steinborn und wieder besiedelt (Bohra u. Steinborn seit 1947 erneut aufgegeben, seitdem wüst)
 - heute: Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide, dessen Fläche (ca. 7000 ha) zu Königsbrück sowie anteilig zu Schwepnitz, Lüttichau, Schmorkau u. Thiendorf gehört
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
➉
51.3375° | 13.8722° TK25: 4649/4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1907: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1907: Königsbrück, Truppenübungsplatz
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Königsbrück, Truppenübungsplatz im Bildarchiv


