Sie sind hier:

Königsbrück

Stadt w Kamenz, Lkr. Bautzen | 170m


51.2647° | 13.9088° TK25: 4749

Verfassung

Stadt mit den Ortsteilen Meißner und Weißbacher Lehnsflur (1875)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1331: stat ,
  • 1351: oppidum ,
  • 1454: Städtlein ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1298: Herrensitz ,
  • 1350: allodium ,
  • 1452: Rittersitz ,
  • 1562: Rittergut u. Schloss (Standeshft.) ,
  • 1858: Rittergut u. Schloss (Standeshft.) ,
  • 1875: standesherrl. Schloss (exemtes Grundstück) ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Gelängeflur mit Blockflurteil, 452 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1560: 53 besessene(r) Mann vor der Stadt, 73 in der Stadt, 5 am Schloßberg
  • 1777: 78 bes. Bürger, 26 Häusler, 42 Wüstungen u. Brandstellen
  • 1834: 1501
  • 1871: 2020
  • 1890: 2414
  • 1910: 3730
  • 1925: 3415
  • 1939: 6348
  • 1946: 5100
  • 1950: 5174
  • 1964: 5109
  • 1990: 4749
  • 2000: 5148

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 3138
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Römisch-Katholisch 120
  • 1925: Juden 1
  • 1925: andere 154

51.2647° | 13.9088° TK25: 4749

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Standesherrschaft Königsbrück
  • 1764: Anteil Rittergut Glauschnitz
  • 1777: Standesherrschaft Königsbrück

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
PfK 1540 u. 1940 - 2001 KG Königsbrück; eingepfarrt Laußnitz, Gräfenhain, Glauschnitz u. Stenz 1540 u. 1930, Bohra, Röhrsdorf u. Steinborn seit 1938; FilK Höckendorf bis 1539 u. wieder seit 1928 bis 1938, Krakau seit 1936. -- kath. PfK seit 1926, mit Lokalkaplanei Offendorf-Okrilla seit 1947 - 2002 FilK von Kamenz

Ortsnamenformen

  • 1248: Kuningesbruk (CDS II 7 Kamenz 4)
  • 1268: Konigsbrucke
  • 1298: Heinricus de Konigesbruke
  • 1304: Theodericus de Ponte Regis
  • 1331: Kunigsbruke
  • 1350: prope Kungesprucken (LBFS 26)
  • 1447: Konigesbrucke
  • 1492: Kungsperg
  • 1543: Konigsbrug
  • 1561: Khunigsbruckh
  • 1719: Kunsberg
  • 1768: Königsbrück

Literatur

  • HONB , I 510-511
  • HSt Sa , 170
  • BKD Sa , 35, 90-121
  • Dehio Sa , I 493-495
  • DStB , II 115-116
  • LexStWapp , 224-225
  • Grünberg , I 303-304
  • Helbig , 83


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Alte Wetterfahne auf einem Königsbrücker Wohnhaus (27.11.1993)
Ortsansicht in Königsbrück (29.6.2004)
Ortsansicht in Königsbrück (29.6.2004)
Maschinentopf aus Königsbrück (um 1950)
Schale (um 1950)
Gartenstrasse 3 in Königsbrück (27.11.1993)
Töpferwerkstatt in Königsbrück (10.11.1993)
Krug (um 1950)
Maschinentopf aus Königsbrück (um 1950)
Krug aus Königsbrück (um 1950)

weitere Fotos aus Königsbrück im Bildarchiv