Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Theisewitz
1973: gehörig zu Kreischa (1)
Ortsadel, Herrengüter
1547 : Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Franken (1)
Siedlungsform und Gemarkung
lockerer Bauernweiler mit Streusiedlung, Block- u. Streifenflur, 111 ha
Bevölkerung
1547/52: 7 besessene(r) Mann, 4 Inwohner, 6 Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 24-30 Scheffel, 1834: 62, 1871: 61, 1890: 54,
Verlinkungen
- HOV Code: 7072
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Kleincarsdorf, 1696: Rittergut Kleincarsdorf, 1764: Rittergut Kleincarsdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Possendorf
Ortsnamenformen
1288: Clebe , 1378: Kleben (RDMM 268) , 1501: Clawe , 1539: Kleube (HOV) , 1547: Klaue , 1590: Claue , 1610: Klewe (HOV) , 1781: Kl. Kleba, Klewa , 1791: Kleba ,
Literatur
- HONB, I 489-490