Verfassung
Dorf, Ortsteil von Reusa
1903: gehörig zu Plauen (2)
Ortsadel, Herrengüter
1549 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Blockflur, 114 ha
Bevölkerung
1557: 7 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 1764: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 76, 1871: 65, 1890: 243,
Verlinkungen
- HOV Code: 20027
- Sächsische Gerichtsbücher (10)
Verwaltungszugehörigkeit
1506: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Stadtkreis Plauen , 1994: Kreisfreie Stadt Plauen , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Rittergut Reusa, 1764: Rittergut Reusa, 1764: Anteil Rittergut Mechelgrün obern Teils,
Kirchliche Organisation:
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu St. Michaelis-Kirchgemeinde Plauen
Ortsnamenformen
1418: zu Winczigen Friesen, Clein Freysen , 1506: Fryssen das cleyn , 1508: Frissen bede , 1545: Clainenfrisen , 1557: Friesen das Kleine , 1590: Kleinfriesen ,
Literatur
- HONB, I 280