Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 213 ha
Bevölkerung
1547/51: 6 Gärtner, 4 Inwohner, 1½ Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 1½ Hufen je 16 Scheffel, 1834: 103, 1871: 190, 1890: 492, 1910: 790,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Batzdorf, 1696: Rittergut Siebeneichen, 1764: Rittergut Siebeneichen,
Kirchliche Organisation:
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde St. Afra Meißen
Ortsnamenformen
1336: Corewicz , 1358: Gelfrat von Korbicz , 1378: Karewicz, Korwicz (RDMM 286) , 1451: Korebitz , 1475: Gorwitz , 1486: Kurbitz (HOV) , 1504: Kurwicz , 1547: Korwitz , 1791: Korbitz ,
Literatur
- HONB, I 515
- BKD Sa, 41, 248, 588