Sie sind hier:

Cölln (2)

ö Meißen, Lkr. Meißen | 110m


51.1594° | 13.4933° TK25: 4846

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1255: allodium ,
  • 1266: Herrensitz ,
  • 1478: (Hospital-) Vorwerk ,
  • 1547: Rittergut ,
  • 18. Jh.: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 282 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/51: 26 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 7 Hufen
  • 1764: 20 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 6 Hufen je 18-30 Scheffel
  • 1834: 271
  • 1871: 796
  • 1890: 5923

51.1594° | 13.4933° TK25: 4846

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Amtsdorf
  • 1547: Anteil Domkapitel Meißen
  • 1764: Amtsdorf (beide Ant.)

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
PfK 1539 u. 1940 (Meißen, Johanneskirche) - 2001 Johannes-KG Meißen; eingepfarrt Vorbrücke 1555 u. 1930, Zaschendorf seit 1555, ebenso 1930, Nieder- u. Oberspaar 1579 u. 1930, im Mittelalter auch (?) Weinböhla

Ortsnamenformen

  • 1233: acta sunt Colonae (CDS II 1 Nr. 114)  
  • 1255: Colonia (apud Misnam)
  • 1266: Gotscalcus miles de Colonia
  • 1293: Colne
  • 1349: Kolne, Kulne
  • 1350: Coln
  • 1352: Kollin
  • vor 1368: Koͤln
  • 1378: Kolne (RDMM 295)
  • 1547: Kollen, Köllen, Kellen
  • 1791: Coͤlln
  • 1849: Cöln (Hering, Großenhain, Verzeichnis)  
  • 1875: Cölln b. Meißen (OV 1876, S. 140)

Literatur

  • HONB , I 149
  • BKD Sa , 39, 168-181
  • Dehio Sa , I 603-605
  • Grünberg , I 420-421
  • Helbig , 297