Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Markneukirchen
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Tockengrün, Wintersreuth
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1053 ha
Bevölkerung
1557: 22 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 10 Inwohner, 1764: 49 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 7 1/3 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 497, 1871: 606, 1890: 548, 1910: 594, 1925: 567, 1939: 551, 1946: 608, 1950: 567, 1964: 423, 1990: 329,
1925: Kath. 8, 1925: Ev.-luth. 559,
Verlinkungen
- HOV Code: 19075
- ISGV Bildarchiv (59)
- Sächsische Gerichtsbücher (92)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Markneukirchen , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952 (25.7.): Landkreis Oelsnitz , 1952 (4.12.): Landkreis Klingenthal , 1994: Landkreis Klingenthal , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Anteil Amtsdorf , 1542: Anteil Rittergut Brambach, 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Adorf, 1542: Anteil Hans v. Zedtwitz (Rittergut Neuberg/Böhmen) , 1606: Anteil Rittergut Brambach, 1764: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Hans v. Zedtwitz (Rittergut Neuberg/Böhmen) , 1764: Anteil Rittergut Elster, 1764: Anteil Rittergut Mühlhausen,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1582 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Landwüst, SK von Markneukirchen; eingepfarrt Dürrengrün (Böhmen) 1582, Schönlind seit 1923; FilK Erlbach 1582, bis 1811
Ortsnamenformen
1319: Lantwste , 1378: Landwuste (RDMM 130) , 1459: Landwust , 1467: Landbust , 1542: Landtwust , 1578: Landwüst , 1720: Landwist ,
Literatur
- HONB, I 558
- HSt Sa, 176
- BKD Sa, 10, 8-9
- Dehio Sa, II 460-461
- Grünberg, I 319-320
- Helbig, 182