Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Mannewitz (1) und Wiederoda
1995: eingemeindet nach Wermsdorf
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 184 ha
Bevölkerung
1548/51: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 14 Inwohner, 9 3/4 Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 12½ Hufen, 1834: 253, 1871: 247, 1890: 293, 1910: 465, 1925: 488, 1939: 457, 1946: 633, 1950: 633, 1964: 573, 1990: 398,
1925: Ev.-luth. 486, 1925: Kath. 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Grimma , 1548: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Mutzschen , 1856: Gerichtsamt Wermsdorf , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Wiederoda, 1696: Rittergut Wiederoda, 1764: Rittergut Wiederoda,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1840, seit 1925 FilK von Mahlis - 2001 Kirchgemeinde Mahlis-Liptitz; eingepfarrt Mannewitz 1529 u. 1930, Wiederoda 1752 u. 1930
Ortsnamenformen
1245: Lvps , 1372: Lupticz , 1529: Luptitz , 1552: Luͤptitz ,
Literatur
- HONB, I 604
- BKD Sa, 27/28, 164-166
- Dehio Sa, II 1029-1030
- Grünberg, I 391