Calbitz
s Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 133m
➉
51.3277° | 13.008° TK25: 4644Verfassung ➁
Marktflecken (seit 19. Jh. nur noch Dorf), Landgemeinde mit Rittergut Kötitz (2) und Forsthaus Weißes Haus (1875)
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altenhain (3), Netthausen, Radebol
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: oppidum ,
- 1551: Marktflecken ,
- 1764: Marktflecken ,
- 1834: Marktflecken ,
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altenhain (3), Netthausen, Radebol
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf gewannähnliche Streifen - u. Gutsblockflur, mit Ortst. 1334 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 48 Inwohner
- 1764: 41 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 38 Häusler, 14 Hufen je 30-40 Scheffel
- 1834: 902
- 1871: 935
- 1890: 775
- 1910: 736
- 1925: 809
- 1939: 746
- 1946: 1120
- 1950: 1070
- 1964: 930
- 1925: Evangelisch-lutherisch 696
- 1925: Römisch-Katholisch 4
- 1925: andere 7
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5025
- Sächsische Biografie (1)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (10)
- Wikidata: Q1026300
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3277° | 13.008° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Oschatz
- 1764: Amt Oschatz
- 1816: Amt Oschatz
- 1843: Amt Oschatz
- 1856: Gerichtsamt Oschatz
- 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
- 1952: Landkreis Oschatz
- 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
- 2008: Landkreis Nordsachsen
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kötitz
- 1696: Rittergut Kötitz
- 1764: Rittergut Kötitz
Kirchliche Organisation ➆
- 1350: ius patronatus ecclesie
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
Ortsnamenformen ➇
- 1277: Kalwitz (Schöttgen, Diplomataria, S. 176)
- 1311: Caluiz
- 1350: Kalewicz, Kalwicz (LBFS S. 5, 35)
- 1428: Kalewitz
- 1552: Kolbitz
- 1791: Calbitz, Kalbitz (OV 72, 244)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5025
- Sächsische Biografie (1)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (10)
- Wikidata: Q1026300
automatische Daten aus Wikidata: