Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, gelängeartige Streifen- u. Gutsblockflur, 296 ha
Bevölkerung
1777: 2 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 13 Häusler, 1834: 87, 1871: 106, 1890: 102, 1910: 97, 1925: 124, 1939: 315, 1946: 369, 1950: 396, 1964: 391, 1990: 341,
1834: Kath. 36, 1925: Kath. 41, 1925: Ev.-luth. 83,
Verlinkungen
- HOV Code: 23167
- Sächsische Gerichtsbücher (7)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1777: Rittergut Malsitz, 1777: Anteil Landvogtei Bautzen,
Kirchliche Organisation:
seit alters römisch-katholisch nach Radibor gepfarrt. -- ev. Diaspora seit 1864 nach Milkel gepfarrt, seit 1899 nach Quatitz - 2001 zu Kirchgemeinde Quatitz
Ortsnamenformen
1362: Kirstanus de Lutevicz , 1400 [um 1400]: Luttewicz , 1433: Lotewicz , 1520: Luttowitz , 1565: Leuttowicz , 1608: Luttowiczsch , 1658: Luthobitz ,
Literatur
- HONB, I 632