Sie sind hier:

Nebelschütz (1) | Njebjelčicy

ö Kamenz, Lkr. Bautzen | 172m


51.263° | 14.1577° TK25: 4750

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1289: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gelängeflur, 585 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1600: 23 besessene(r) Mann
  • 1777: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 17 Häusler
  • 1834: 210
  • 1871: 248
  • 1890: 267
  • 1910: 340
  • 1925: 353
  • 1939: 376
  • 1946: 466
  • 1950: 461
  • 1964: 432
  • 1990: 938
  • 2000: 1269

  • 1834: Römisch-Katholisch 201
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 49
  • 1925: Römisch-Katholisch 303
  • 1925: andere 1

51.263° | 14.1577° TK25: 4750

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1600: Kloster Marienstern
  • 1777: Kloster Marienstern

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
kath. PfK [16. Jh.] u. 1913, ebenso 2002; eingepfarrt seit alters Wendischbaselitz u. Piskowitz - 2002 FilK Piskowitz. -- ev. nach Kamenz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Kamenz

Ortsnamenformen

  • 1289: Peter de Nebelsicz (Klecker, Herrensitze)
  • 1304: Nebilschicz (Klosterarchiv Marienstern U 52, 85)
  • 1374 - 82: Nebilschicz, Nebilczicz (ZR Kloster Marienstern 41, 84)
  • 1433: Nebilschicz (StaB Bautzen 3, 15)
  • 1512: Nebeschitz
  • 1768: Nebelschütz (OV 140)

Literatur

  • HONB , II 85
  • BKD Sa , 35, 222-230
  • Dehio Sa , I 629-630
  • Helbig , 334


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Brautjungfer aus Nebelschütz (1953)
Katholisches Mädchen in weißleinenem Kopftuch aus Nebelschütz (1953)
Kirchgangstracht aus Nebelschütz (1953)
Gasthof in Nebelschütz (um 1900)
Ortsansicht von Nebelschütz (1837)
Die Kirche in Nebelschütz (Sommer 1956)
Hochzeitstracht aus Nebelschütz (1953)
Brautführerin aus Nebelschütz (1953)
Festtagstracht aus Nebelschütz (1953)
Gedenken an Jan Skala in Nebelschütz (1957)

weitere Fotos aus Nebelschütz (1) im Bildarchiv