Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: Zöhda eingemeindet
1994: eingemeindet nach Trebsen/Mulde
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, blockgewann- u. gewannähnliche Streifenflur, 160 ha
Bevölkerung
1548/51: 15 besessene(r) Mann, 24 Inwohner, 13¼ Hufen, 1764: 14 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler, 6¼ Hufen je 20 Acker, 1834: 151, 1871: 183, 1890: 181, 1910: 235, 1925: 261, 1939: 429, 1946: 497, 1950: 545, 1964: 560, 1990: 509,
1925: Ev.-luth. 255, 1925: andere 6,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Grimma , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Trebsen, 1764: Rittergut Trebsen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Trebsen-Neichen mit den SK Altenhain, Ammelshain u. Seelingstädt; eingepfarrt Zöhda 1580 u. 1930; FilK Obernitzschka seit 1546, ebenso 1940
Ortsnamenformen
1421: Eichen , 1446/48: Eichin, Eychen , 1495: Neichen , 1503: Neichen ,
Literatur
- HONB, II 87
- BKD Sa, 20, 186-188
- Dehio Sa, II 986-987
- Grünberg, I 442
- Helbig, 352