Oberpirk
s Pausa, Vogtlandkreis | 480m
➉
50.5494° | 12.0125° TK25: 5438Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Mehlteuer (3)
 - 01.01.2011: gehörig zu Rosenbach/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf gelängeähnliche Streifenflur, 536 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 11 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 156
 - 1871: 285
 - 1890: 262
 - 1910: 378
 - 1925: 454
 - 1939: 412
 - 1946: 460
 - 1950: 460
 - 1964: 401
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 438
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5494° | 12.0125° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Pausa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Kauschwitz
 - 1764: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Kauschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Leubnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1402: Obern Pirck (UB Weida II 425)
 - 1418: Birck, Pirck
 - 1438: Obern Birck
 - 1506: Pirck das ober, Oberpirgk
 - 1508: Pirgk das Obere
 - 1597: Öberpirck
 



