Plauen (2)
Stadt sw Zwickau, Vogtlandkreis | 351m
➉
50.4944° | 12.1366° TK25: 5538Verfassung ➁
 Stadt mit den Vorwerken Dobenau, Heidenreich, Possig, Tennera und Zadera (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1899: Haselbrunn (1) eingemeindet
 - 1900: Chrieschwitz eingemeindet
 - 1903: Reusa mit den Ortsteilen Kleinfriesen, Sorga (2) und Tauschwitz (2) eingemeindet
 - 1939: Reißig (ohne Pfaffenmühle) eingemeindet
 - 1949: Reinsdorf (1) eingemeindet
 - 1950: Oberlosa, Unterlosa, Stöckigt (1) mit Brand (3) und Thiergarten (1) eingemeindet
 - 1994: Meßbach eingemeindet
 - 1996: Großfriesen eingemeindet
 - 1999: Jößnitz, Straßberg, Kauschwitz und Neundorf (4) eingemeindet
 - 1.1. bis 31.1.: Kobitzschwalde (1.1. bis 31.3. danach zu Weischlitz) eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1122: vicus ,
 - 1224: castrum ,
 - 1244: civitas ,
 - 1360: civitas et castrum ,
 - 1590: Stadt ,
 - 16. Jh.: Schloss ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßige, gitterförmige Stadtanlage Blockflur, 1288 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 158 bes. Bürger, 154 Inwohner in der Altstadt, 85 bes. Bürger, 63 Inwohner in der Neustadt
 - 1764: 266 Häuser in der Mauer, 139 Häuser in den Vorstädten, 36 2/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 9029
 - 1871: 23355
 - 1890: 47007
 - 1910: 121272
 - 1925: 111436
 - 1939: 111891
 - 1946: 84778
 - 1950: 84438
 - 1964: 81250
 - 1990: 72326
 - 2000: 71862
 
- 1834: Römisch-Katholisch 29
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20082
 - Sächsische Biografie (328)
 - ISGV Bildarchiv (176)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (20)
 - Sächsische Gerichtsbücher (146)
 - Wikidata: Q3952
 - GeoNames ID: 6548488
 - GND: 4046334-5
 
➉
50.4944° | 12.1366° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen-Stadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Stadtkreis Plauen
 - 1994: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat der Stadt
 - 1764: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1224: ecclesia
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Sprengel Plauen/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1122: Plawe (UB Naumburg I Nr. 124)
 - 1224: Plawe
 - 1267: Plawen
 - 1418: Plauwen
 - 1506: Plawen(n), Blawen
 - 1590: Plauen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20082
 - Sächsische Biografie (328)
 - ISGV Bildarchiv (176)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (20)
 - Sächsische Gerichtsbücher (146)
 - Wikidata: Q3952
 - GeoNames ID: 6548488
 - GND: 4046334-5
 









