Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1907: aufgelöst und dem Truppenübungsplatz Königsbrück zugeordnet (seitdem wüst), heute Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gelängeähnliche Streifenflur, 308 ha
Bevölkerung
1560: 9 besessene(r) Mann, 15½ Hufen, 1777: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1834: 60, 1871: 60, 1890: 50,
Verlinkungen
- HOV Code: 26102
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königsbrück , 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz ,
Grundherrschaft
1527: Standesherrschaft Königsbrück, 1777: Standesherrschaft Königsbrück,
Kirchliche Organisation:
nach Krakau gepfarrt 1540 u. 1900
Ortsnamenformen
1461: Quoßdorff , 1488: Quoßdorff , 1527: Quoßdorf , 1555: Quasdorff (HOV) , 1875: Quoosdorf (Quosdorf) , 1905: Quosdorf ,
Literatur
- HONB, II 239