Rascha | Rašow
s Bautzen, Lkr. Bautzen | 262m
➉
51.1313° | 14.4408° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Großpostwitz/O.L.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler Blockflur, 106 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 94
 - 1871: 269
 - 1890: 216
 - 1910: 383
 - 1925: 440
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 375
 - 1925: Römisch-Katholisch 60
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23234
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q19608784
 - GeoNames ID: 2850306
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1313° | 14.4408° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großpostwitz gepfarrt [1530] u. 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1399: Raschaw (StaB Bautzen 1, 88)
 - 1404: Rasschaw, Rasschow
 - 1419: Raschan
 - 1452: Raschow
 - 1599: Raschen
 - 1732: Rasche
 - 1791: Raschau
 - 1908: Rascha (Raschau)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23234
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q19608784
 - GeoNames ID: 2850306
 
automatische Daten aus Wikidata: