Ebendörfel | Bělšecy
s Bautzen, Lkr. Bautzen | 253m
➉
51.1402° | 14.4408° TK25: 4852Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßenangerdorf Gelängeflur, 322 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 21 Häusler
- 1834: 180
- 1871: 204
- 1890: 265
- 1910: 341
- 1925: 368
- 1939: 396
- 1946: 414
- 1834: Römisch-Katholisch 17
- 1925: Evangelisch-lutherisch 319
- 1925: Römisch-Katholisch 49
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23087
- Sächsische Biografie (1)
- ISGV Bildarchiv (9)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (31)
- Wikidata: Q18672392
- GeoNames ID: 2934072
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1402° | 14.4408° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
- 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
- 1856: Gerichtsamt Bautzen
- 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
- 1952: Landkreis Bautzen
- 1994: Landkreis Bautzen
- 2008: Landkreis Bautzen
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Domstift Bautzen
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Bautzen gepfarrt. -- ev. seit Anfang 17. Jh. nach Großpostwitz gepfarrt, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Belczewicz, Belcschewicz (StaB Bautzen 1, 32, 61, 65)
- 1400: Belczewicz
- 1419: Belschwitz
- 1503: Belschwitz
- 1732: Ebendörffel
- 1791: Bellschwitz, auch Ebendoͤrfel genennet
- 1836: Bellschwitz (Ebendörfel)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23087
- Sächsische Biografie (1)
- ISGV Bildarchiv (9)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (31)
- Wikidata: Q18672392
- GeoNames ID: 2934072
automatische Daten aus Wikidata: