Verfassung
Dorf, Landgemeinde - bestand bis 1904 aus zwei Landgemeinden (klösterlicher und Zittauer Anteil)
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1880 ha
Bevölkerung
1558: 61 besessene(r) Mann (Klosteranteilig), 1777: 58 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 429 Häusler, 8 Wüstungen, 1834: 3568, 1871: 4985, 1890: 6204, 1910: 7386, 1925: 7359, 1939: 6782,
1834: Kath. 186, 1925: Ev.-luth. 5862, 1925: Ref. 13, 1925: Kath. 1110, 1925: Juden 7, 1925: andere 367,
Verlinkungen
- HOV Code: 29066
- Sächsischen Biografie (17)
- Sächsische Gerichtsbücher (313)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Reichenau , 1875: Amtshauptmannschaft Zittau , 1945: an Polen ,
Grundherrschaft
16. Jh., Mitte: Kloster Marienthal, 16. Jh., Mitte: Anteil Rat zu Zittau, 1777: Kloster Marienthal, 1777: Anteil Rat zu Zittau,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1538 u. 1940; eingepfarrt Lichtenberg, Markersdorf u. Hermsdorf (Böhmen) [1580] u. 1930; FilK Oppelsdorf seit 1931. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1868
Ortsnamenformen
1262: Richinowe (HOV) , 1358: Reychnow (HOV) , 1430: Reichenaw (HOV) ,
Literatur
- BKD Sa, 29, 219-224
- Grünberg, I 546