Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Reichenau (2) zu Reichenbach-Reichenau
2001: gehörig zu Haselbachtal
Ortsadel, Herrengüter
1248 : Herrensitz
1445/47 : Rittersitz
1579 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 659 ha
Bevölkerung
1551: 17 besessene(r) Mann, 29 Inwohner (ohne oberlausitzer Anteil), 1764/77: 26 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 8 Hufen je 10 Scheffel (ohne oberlausitzer Anteil), 1834: 469, 1871: 593, 1890: 609, 1910: 669, 1925: 702, 1939: 829, 1946: 901, 1950: 956, 1964: 908, 1990: 777,
1925: Ev.-luth. 689, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 8, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 26108
- Sächsischen Biografie (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Anteil Pflege Radeberg , 1696: Anteil Amt Großenhain , 1764: Anteil Amt Großenhain , 1777: Anteil Bautzener Kreis , 1816: Anteil Amt Großenhain , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königsbrück , 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Reichenau, 1696: Rittergut Reichenbach, 1764/77: Rittergut Reichenbach,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Reichenbach mit SK Oberlichtenau; eingepfarrt Reichenau, Niederlichtenau u. Anteil Oberlichtenau [1540] u. 1930. -- römisch-katholisch nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen
1248: Walterus de Richenbach , 1313: Richinbach , 1445/47: Hans Jode ... Richembach mit einem sicze , 1495: Reichenbach ,
Literatur
- HONB, II 268
- BKD Sa, 35, 294-301
- Dehio Sa, I 744-745
- Grünberg, I 546-547