Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Ammelsdorf, Hennersdorf (2) und Obercarsdorf zu Obercarsdorf
2001: gehörig zu Schmiedeberg
Ortsadel, Herrengüter
1437 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 556 ha
Bevölkerung
1548/51: 30 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 34 Inwohner, 30 Hufen, 1764: 26 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 13 Häusler, 8 Wüstungen, 17 Hufen je 16-20 Scheffel, 1834: 392, 1871: 487, 1890: 493, 1910: 520, 1925: 500, 1939: 520, 1946: 743, 1950: 734, 1964: 651, 1990: 517,
1925: Ev.-luth. 493, 1925: Kath. 2, 1925: andere 5,
Verwaltungszugehörigkeit
1473: Pflege Dohna , 1548: Amt Pirna , 1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Naundorf, 1696: Rittergut Naundorf, 1764: Rittergut Naundorf,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 St. Gallus-Kirchgemeinde Sadisdorf, SK von Schmiedeberg; eingepfarrt Obercarsdorf u. Naundorf 1539 u. 1930, Schmiedeberg 1539, bis 1703, Kipsdorf 1539 u. 1840, bis 1908
Ortsnamenformen
1379/80: Saydestorf , 1404: Saidestorff , 1413: Zaydensdorff , 1420: Saydinßdorff , 1478: Saydestorff , 1527: Zscaßdorff , 1539/40: Sadißdorff (Schreibw. HOV) , 1545: Saßdorf , 1784: Satisdorf ,
Literatur
- HONB, II 331
- BKD Sa, 2, 73
- Dehio Sa, I 769
- Grünberg, I 581