Sie sind hier:

Spohla | Spale

nö Wittichenau, Lkr. Bautzen | 120m


51.4047° | 14.268° TK25: 4551

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1936-1947: umbenannt in Brandhofen , danach wieder Spohla
  • 1995: eingemeindet nach Wittichenau

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

erweitertes Sackgassendorf u. sackgassenartiges Straßenangerdorf gelängeähnliche Streifenflur, 865 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1568: 28 besessene(r) Mann (halbes Dorf)
  • 1777: 26 besessene(r) Mann, 24 Gärtner, 11 Häusler
  • 1825: 353
  • 1871: 381
  • 1885: 372
  • 1905: 340
  • 1925: 357
  • 1939: 507
  • 1946: 381
  • 1950: 454
  • 1964: 395
  • 1990: 260

51.4047° | 14.268° TK25: 4551

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
  • 1568: Anteil Rittergut Ruhland
  • 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda

Kirchliche Organisation

nach Hoyerswerda gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Wittichenau (EKBO)

Ortsnamenformen

  • [1374 - 82]: Spole (ZR Kloster Marienstern 57)
  • 1408: Spal, Spall, Spale (CDS II 2 Nr. 802)  
  • 1445: Spol
  • 1541: Spola
  • 1568: Spoll (HOV)
  • 1658: Spohlaw
  • 1660: Alt- und Neu-Spohla (HOV)
  • 1936 bis 1947: Brandhofen
  • 1971: Spohla

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Die ehemalige Bürgermeisterin von Spohla (1968)
Wirtschaftsgebäude in Spola, Detail (1957)
Ostereierverzieren in Spohla (1952)
Aufführen von Ostertänzen in Spohla (1968)
Aufführen von Ostertänzen in Spohla (1968)
Hochzeit in Spohla (1947)
Waleien in Spohla (1968)
Fastnacht in Spohla (um 1950)
Zampern in Spohla (1954)
Maibaumwerfen in Spohla (1978)

weitere Fotos aus Spohla im Bildarchiv