Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Rabenberg (1)
1999: eingemeindet nach Königshain-Wiederau , seitdem Gemeindeteil Stein
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 369 ha
Bevölkerung
1551: 26 besessene(r) Mann, 43 Inwohner, 1764: 46 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 13 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 467, 1871: 744, 1890: 831, 1910: 830, 1925: 869, 1939: 896, 1946: 1085, 1950: 978, 1964: 824, 1990: 579,
1925: Ev.-luth. 858, 1925: Kath. 6, 1925: andere 5,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Wechselburg , 1764: Amt Wechselburg , 1816: Amt Wechselburg , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Burgstädt , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Wiederau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Wiederau
Ortsnamenformen
1489: Stain , 1539: Stengenn (HOV) , 1551: Stain (HOV) , 1634: Stein , 1875: Stein b. Burgstädt , bis 1999: Stein i. Chemnitztal ,
Literatur
- HONB, II 453-454