Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Conradsdorf
1994: gehörig zu Halsbrücke
Ortsadel, Herrengüter
1360 : Vorwerk
1820 : Vorwerk
1875 : Kanzleilehngut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf u. Streusiedlung, mit Parzellen, 255 ha
Bevölkerung
1546: 19 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 1748: 19 Gärtner, 22 Häusler, 7½ Hufen, 1834: 120, 1871: 598, 1890: 662, 1910: 628, 1925: 503, 1939: 529, 1946: 561,
1925: Ev.-luth. 494, 1925: Kath. 3, 1925: Juden 1, 1925: andere 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 16117
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (37)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Freiberg , 1748: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Freiberg , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1567: Hospital Freiberg, 1696: Rat zu Freiberg, 1748: Rat zu Freiberg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Freiberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Tuttendorf, SK von Conradsdorf; eingepfarrt Loßnitz 1539 u. 1930, Hals u. Fürstenhof 1555 u. 1930, Halsbrücke 1752 u. 1930, Loßnitz 1838 u. 1930
Ortsnamenformen
1183: Tudendorph (CDS I 2, 475) , 1185: Dv%dendorf , 1342: Tutindorf (HOV) , 1360: Tutendorf , 1428: Tuttendorf , 1520: Tuttendorf ,
Literatur
- HONB, II 527
- BKD Sa, 3, 121-122
- Dehio Sa, II 383
- Grünberg, I 658
- Helbig, 304