Wermsdorf
nö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 169m
➉
51.2819° | 12.9402° TK25: 4743Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 638 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 26 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 59 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 95 Häusler, 10½ Hufen je 48 Scheffel
 
- 1834: 1543
 - 1871: 1996
 - 1890: 1883
 - 1910: 4099
 - 1925: 2963
 - 1939: 3753
 - 1946: 2931
 - 1950: 3097
 - 1964: 3846
 - 1990: 3015
 - 2000: 6236
 
- 1834: Römisch-Katholisch 85
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1847
 - 1925: Römisch-Katholisch 67
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5224
 - Sächsische Biografie (10)
 - ISGV Bildarchiv (121)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (5)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q16067
 - GeoNames ID: 6548792
 - GND: 4240879-9
 
➉
51.2819° | 12.9402° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Mutzschen
 - 1764: Amt Mutzschen
 - 1816: Amt Mutzschen
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Mutzschen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5224
 - Sächsische Biografie (10)
 - ISGV Bildarchiv (121)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (5)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q16067
 - GeoNames ID: 6548792
 - GND: 4240879-9
 









