Sie sind hier:

Pechtelsgrün (1)

nö Lengenfeld, Vogtlandkreis | 429m


50.5897° | 12.4105° TK25: 5440

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 486 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1577/83: 18 besessene(r) Mann, 4 Häusler
  • 1764: 33 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler, 5 Hufen je 20-30 Scheffel
  • 1834: 241
  • 1871: 316
  • 1890: 308
  • 1910: 306
  • 1925: 298
  • 1939: 298
  • 1946: 364
  • 1950: 383
  • 1964: 398
  • 1990: 345

  • 1925: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: andere 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 294

50.5897° | 12.4105° TK25: 5440

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Anteil Rittergut Auerbach
  • 1577: Anteil Rittergut Plohn untern Teils
  • 1577: Anteil Rittergut Irfersgrün
  • 1577: Anteil Rittergut Plohn obern Teils
  • 1764: Anteil Rittergut Plohn untern Teils
  • 1764: Anteil Rittergut Irfersgrün
  • 1764: Anteil Rittergut Plohn obern Teils

Kirchliche Organisation

nach Waldkirchen gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Waldkirchen

Ortsnamenformen

  • 1140 [Transsumpt 1271, Faksimile um 1460]: Bertolsgrune (UB Naumburg I Nr. 151)
  • um 1410: Bertolsgrune (Raab Regesten I 98)
  • 1413: Bertoldisgrune
  • 1460: Perchtengrun, Perchtelsgrün
  • 1460: Pertoltzgrun
  • 1464: Bertelsgrun
  • 1531: Pechtelsgrun
  • 1542: Pechtlosgruen
  • 1557: Pechlißgrun
  • 1579: Bechtelsgrun
  • 1752: Bächelsgrün (HOV)
  • 1875: Pechtelsgrün (Bächtelsgrün) (OV 1876, S. 327)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ehemaliger Bauernhof in Pechtelsgrün (10.09.1994)
Hof der Hauptstrasse 7 in Pechtelsgrün (09.09.1994)
Wohnhäuser in Pechtelsgrün (03.09.1994)
Neubau eines Einfamilienhauses in Pechtelsgrün (03.09.1994)
Wegesäule in Pechtelsgrün (10.09.1994)
Neubau eines Einfamilienhauses in Pechtelsgrün (03.09.1994)
Ehemaliges Geschäft in Pechtelsgrün (10.09.1994)
Gutsscheune in Pechtelsgrün (10.09.1994)
Gaststätte in Pechtelsgrün (10.09.1994)
Zum Garagenhof ausgebaute Scheune (10.09.1994)

weitere Fotos aus Pechtelsgrün (1) im Bildarchiv