Sie sind hier:

Lauter/Sa.

Stadt sö Aue, Erzgebirgskreis | 460m


50.5633° | 12.7386° TK25: 5442

Verfassung

Dorf, Landgemeinde, Stadt seit 1962 (8.5.1962 Verleihung des Stadtrechtes)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1962: Stadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 760 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1550/51: 34 besessene(r) Mann, 26 Häusler, 25 Inwohner, 14 Hufen
  • 1764: 53 besessene(r) Mann, 24 Gärtner, 32 Häusler, 9 Hufen
  • 1834: 2169
  • 1871: 2601
  • 1890: 3351
  • 1910: 6001
  • 1925: 6878
  • 1939: 7860
  • 1946: 7638
  • 1950: 11404
  • 1964: 8759
  • 1990: 5699
  • 2000: 5168

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 6118
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 255
  • 1925: andere 504

50.5633° | 12.7386° TK25: 5442

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1550: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Aue (Archid. Muldenland/Nb)
FilK von Aue 1550, seit 1737 PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Lauter

Ortsnamenformen

  • 1460: Lawther, Lauthera (TermB 74, I)
  • 1464: Luter
  • 1495: Lautere, Lauttere
  • 1529: Lauter
  • 1533: Lauder
  • 1550: Laudter
  • 1568: Lautter
  • 1590: Lauttera
  • 1791: Lauter

Literatur

  • HONB , I 567
  • BKD Sa , 8, 21-22
  • Dehio Sa , II 470-471
  • LexStWapp , 242-243
  • Grünberg , I 329-330
  • Helbig , 318, 374


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ehemaliges Spankorbmacherhaus in Lauter (04.05.1994)
Blick auf die Häuser an der Bockauer Straße in Lauter (03.05.1994)
Spruch in einem Treppenhaus in Lauter (1995)
Scheune eines ehemaligen Spankorbmachers in Lauter (04.05.1994)
Im Schuppen eines Spankorbmachers in Lauter (19.06.1994)
Wohnhaus an der Bockauer Straße in Lauter (03.05.1994)
Gaststätte "Deutsche Eiche" in Lauter (04.05.1994)
Im Schuppen eines Spankorbmachers in Lauter (04.05.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Lauter (21.11.1995)
Wohnhäuser in Lauter (21.11.1995)

weitere Fotos aus Lauter/Sa. im Bildarchiv