Sie sind hier:

Wildenthal

sö Eibenstock, Erzgebirgskreis | 730m


50.4533° | 12.6333° TK25: 5541

Verfassung

Hammerwerk (Ende 16. Jh. gegründet) > Dorf, Landgemeinde (seit 19. Jh.)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1834: Flecken ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1875: Hammerwerk (exemtes Grundstück) ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Werkweiler Parzellenflur, 102 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1791: 27 Häusler
  • 1834: 427
  • 1871: 508
  • 1890: 436
  • 1910: 400
  • 1925: 400
  • 1939: 410
  • 1946: 387
  • 1950: 774
  • 1964: 415
  • 1990: 320

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 367
  • 1925: Römisch-Katholisch 6
  • 1925: andere 27

50.4533° | 12.6333° TK25: 5541

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

    Kirchliche Organisation

    nach Eibenstock gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Eibenstock-Carlsfeld

    Ortsnamenformen

    • 1699: im Wildenthal (Lehmann Schauplatz 62)
    • 1761: Wildenthal
    • 1791: Wildenthal, Hammerguth an der Bucka

    Literatur



    Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
    https://bild.isgv.de

    Wildenthal im Winter (um 1938)
    Wildenthal und der Auersberg im Winter (um 1938)
    Wildenthal im Schnee (um 1939)
    Ansicht von Wildenthal (um 1938)
    Postkarte vom Auersberg bei Wildenthal (15.5.1932)
    Wildenthal im Schnee (um 1938)
    Wildenthal i. Erzgeb. 732 m. Blick vom Auersberg (24.06.1942)
    Postkarte aus Wildenthal (10.11.1916)
    Wildenthal im Schnee (um 1938)
    Wildenthal im Schnee (um 1938)

    weitere Fotos aus Wildenthal im Bildarchiv